Brandtote sind Rauchtote
Jedes Jahr verunglücken ca. 600 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
|
![]() |
Wie funktioniert ein Rauchmelder ???
![]() |
Bei Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel gestreut und auf das Fotoelement abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Prinzip ermöglicht es, dass ein optischer Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnen kann, ohne bei leichtem Rauch (zum Beispiel von Zigaretten) Fehlalarm zu schlagen. Optische Rauchmelder reagieren vor allem auf kalten Rauch, der sich schon bei Brandausbruch (Schwelbrand) bildet, bevor Flammen zur Gefahr werden. |
Wo montiere ich einen Rauchmelder ???
![]() |
Rauchmelder kann jeder montieren, auch ohne handwerkliches Geschick. Bei jedem Rauchmelder ist eine ausführliche Montageanleitung und das benötigte Montagematerial mit ausreichender Illustration vorhanden. Damit Rauchmeldern optimalen Schutz bringen können, sollten Sie folgendes bei der Montage beachten:
Spätestens alle 10 Jahre sollten Rauchmelder aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Batteriebetriebene Rauchmelder können nur ausreichend Schutz liefern, wenn sie mit funktionsfähigen Batterien bestückt sind. Geräte, die der Norm DIN 14604 entsprechen, geben über einen Signalton zu erkennen, wenn ein Batteriewechsel bevorsteht. Sie sollten jedoch regelmäßig (ca. einmal im Monat) mit dem Testknopf die Funktionsfähigkeit des Gerätes überprüfen. |
Gibt es qualitative Unterschiede bei Rauchmeldern ???
Grundsätzlich Nein !!! Es gibt verschiedene Bauarten und unterschiedliche Sensoren. Aber alle zugelassenen Rauchmelder die das VdS Gütesiegel haben, erfüllen die Anforderungen die an einen Rauchmelder gestellt werden. Egal ob ein Rauchmelder für 3.- € aus dem Baumarkt, oder ein Rauchmelder für 200.-€ aus dem Elektrofachmarkt !!! Sie unterscheiden sich nur in der Meßoptik, Batterie- oder permanent Stromversorgung und Einzelrauchmelder oder Funkrauchmelder.
|
![]() |
![]() |
Allerdings sind teuere Funkrauchmelderanlagen, die untereinander verbunden sind, bei grösseren Häusern mit mehreren Etagen zu empfehlen, da bei einem Brand, z.B. im Dachgeschoss, der auslösende Melder den Alarm an alle anderen Rauchmelder im Haus weitergibt. Somit werden alle Bewohner im Haus. egal wo sie sich gerade befinden, über einen Brand im Haus informiert und können dieses rechtzeitig verlassen. |
Gibt es Rauchmelder für Gehörlose ??? Ja, auch für Gehörlose Mitmenschen gibt es Rauchmelder.Diese Systeme kombinieren eine Zentrale mit einem eingebauten Blitzlicht, einem oder mehrere Rauchmelder und einem Vibrationsmelder, der beim Schlafen unter das Kopfkissen gelegt wird. So können auch Gehörlose über einen Brand in der Wohnung informiert werden und die Wohnung frühzeitig und sicher verlassen. |
![]() |